Johann Hindler
IM RUHESTAND
Eingetreten in das Orchester der Wiener Staatsoper: 1979
Eingetreten in den Verein der Wiener Philharmoniker: 1983
Eingetreten in den Verein der Wiener Philharmoniker: 1983
Johann (Hans) Hindler wurde am 3. September 1951 in Rothleiten bei Frohnleiten in der Steiermark geboren. Sein klarinettistischer Werdegang begann mit neun Jahren, mit erstem Unterricht bei Josef Brunader in seiner Heimatgemeinde. Ab 1973 studierte er bei Karl Steinwidder an der Musikhochschule in Graz, wenig später nach zwei Jahren bei (unserem derzeitigen Orchestermitglied in Ruhe) Peter Schmidl an der Wiener Musikhochschule. Dieses Studium schloß er 1980 mit Auszeichnung ab. Ebenso erwähnenswert ist freilich sein handwerkliches Talent, das Hindler mit einem Abschluß als Werkmeister im Maschinenbau zu nutzen wußte. Ein solcherart doppelter Werdegang ist in unserem Orchester nicht häufig. Die manuelle Fertigkeit auch weiter zu nutzen ist eine der Gaben Hindlers, die ihm bis heute geblieben sind.
Nach erfolgreich abgelegtem Probespiel wurde Hindler ab 1. Sept. 1979 in der Staatsoper engagiert und zum 1. März 1983 Mitglied im Verein Wiener Philharmoniker. Parallel dazu verlief seine Karriere als Lehrender: bereits ab 1980, also unmittelbar nach Beendigung des Studiums, wurde er Assistent in der Klasse seines Lehrers Peter Schmidl, und erhielt ab 1995 eine eigene Lehrbefugnis samt Klasse an der damaligen Musikhochschule. Sein pädagogischer Erfolg erschließt sich aus den bis dato 28 Engagements in Deutschland und Österreich, die ehemalige Studiosi von Hindler antreten konnten. – Kammermusikalisch profilierte sich Hans Hindler als Gründungsmitglied des Wiener Ring-Ensembles und als jahrzehntelanges Mitglied der Wiener Bläsersolisten. Seinen Titel als ordentlicher Universitätsprofessor trägt Hindler zusammen mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg und dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich. Freilich nicht zu vergessen ist seine erfolgreiche (Neu-)Gründung des FK WPH, des Fußballklubs der Wiener Philharmoniker (1978/79), in dem er heute dort klangvoll als Ehrenkapitän anzusprechen ist.