Markus Prause wurde in Wien geboren und erhielt ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht. Er schloss sein Klavier-Konzertfachstudium am Konservatorium für Musik und dramatische Kunst in Wien in der Klasse des künstlerischen Direktors Horst Leichtfried ab.Er setzte seine Ausbildung in Kursen und privaten Studien bei Adam Harasiewicz (Polen), Edith Picht-Axenfeld (Deutschland) und Dr. Josef Dichler (Wien) fort und absolvierte postgraduale und laufende Weiterbildung bei international anerkannten Musikern, wie Prof. Walter Fleischmann (Wien) und Sergej Maltsev (St. Petersburg). Prof. Prause erhielt mehrfach Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter den 1.Preis und Bösendorfer Sonderpreis beim Österreichischen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert” und den 3.Preis beim internationalen Pianistenwettbewerb in Stresa/Italien.Seit 1990 besteht eine ständige Lehrverpflichtung als Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Prof. Prause unterrichtet dort in den zentralen künstlerischen Fächern Klavier und Gesangsbegleitung, gibt Kurse und hält pädagogische Vorträge in mehreren Ländern (Italien, Bulgarien, Polen, Slowakei, Albanien, China, Taiwan). Darüber hinaus wird er auch immer wieder als Juror zu internationalen Klavierwettbewerben eingeladen.Prof. Prauses Debüt fand im Rahmen des Bach-Jubiläumsjahres 1985 im Wiener Konzerthaus mit sämtlichen Toccaten von Johann Sebastian Bach statt. In den darauffolgenden Jahren wirkte er bei zahlreichen Festivals und Veranstaltungsreihen (Wiener Festwochen, Chopin-Festival, Festival des 20. Jahrhunderts in Prag, IGNM-Festival beim Steirischen Herbst in Graz, Bach-Festival in Salzburg, Frühlingsfestival in Korea) mit. Des Weiteren gibt er regelmäßig Konzerte in Europa, Asien und Südamerika.Er musizierte mit Orchestern (darunter das Orchester National Philharmonic of Venezuela, Caracas) und spielte Solokonzerte im Wiener Musikverein und Konzerthaus.Im Jahr 2005 gründete Prof. Prause mit seiner Frau, der Pianistin Chen Chin-Lin, das Musikforum Wien-West, wo er als künstlerischer Leiter tätig ist. Mission des Forums ist die Unterstützung und Förderung der künstlerischen und musikalischen Entwicklung hochtalentierter Kinder. Darüber hinaus bietet das Forum für das heimische Publikum eine Plattform für Konzerte auf internationalem Niveau.